Material: Esche
Breite: 60-100 cm
Zusatz: mit längenverstellbarem Befestigungsband
Trainieren Sie Ihre Rückenmuskulatur und Körperbalance durch Klimmzüge mit dieser ergonomisch geformten Esche-Klimmzugstange.
Sie ist mit ihrem schlichten aber eleganten Design eine optische Bereicherung für jedes Zuhause, Büro, Fitness- oder Wellnessstudio und passt optimal ins Konzept einer anspruchsvollen Praxis für Physiotherapie.
Jede einzelne eaglefit® Klimmzugstange erfüllt die höchsten Qualitätsansprüche und bleibt als Naturprodukt – handmade in Germany - dennoch garantiert einzigartig!
DAS BESONDERE AN DER KLIMMZUGSTANGE
- Befestigungsband aus hautfreundlichem Industrienylon mit 2 sehr hochwertigen Aluminium-Karabinern
- durch 6 abgesteppte Bereiche und einen zentralen Längenversteller insgesamt von 41 bis 177 cm längenverstellbar
- Ergonomisch geformte frei hängende Klimmzugstange aus unbehandelter Esche mit 60-100 cm Breite und Durchmesser 35 mm
- Belastbar bis 100 kg
-
Faserseil (ø 8mm), welches mit einem 4-fachen Prusik-Klemmknotenan der Klimmzugstange sicher befestigt ist.
Die Enden des Seils sind jeweils zu Schlingen vernäht und werden in den Karabiner vom Befestigungsband eingehängt.
Die besonderen Trainingseffekte:
Durch die Befestigung an einem zentralen Punkt, muss mit beiden Armen exakt die gleiche Kraft aufgebracht werden - perfektes BALANCE Training
und idealer Ausgleich bei einseitigen Sportarten wie Tennis, Golf, etc.
Die Stange ermöglicht insbesondere durch die Möglichkeit der Längenverstellung ein sehr variables Training.
Durch diese gebogene Ausführung ist jede Griffposition optimal zur Körpermitte ausgerichtet und schont die Handgelenke.
HERSTELLUNG Klimmzugstangen aus energie- und rohstoffschonender Produktion
Das Holz für die Klimmzugstangen stammt aus dem Donauwald oder den Tälern der schwäbischen Alb.
Dort gibt es genügend Wasser und Nährstoffe für ein optimales und starkes Wachstum der Eschen, welches für die guten statischen Eigenschaften des Holzes notwendig ist.
Auf manchen Standorten entwickelt die Esche einen braunen Kern, was besonders schöne, farbintensive Werkstücke ergibt.
Nach dem Fällen der Eschen im Winter werden diese in unserem Nachbarort zu Dielen geschnitten und anschließend zum Trocknen aufgestapelt und abgedeckt.
Durch die natürliche Trocknung bleiben die statischen Eigenschaften voll erhalten. Zudem wird keine Energie für die Trocknung verbraucht.
Bei dieser Art der Trocknung kann es aufgrund der längeren Lagerung des Holzes durch Sonneneinstrahlung, Wind und Wetter zu leichten Farbveränderungen an der Oberfläche kommen.
Bei der Weiterverarbeitung zu Klimmzugstangen kommt es vor, dass nicht alles davon abgetragen wird und ein dunklerer Rand bleibt. Dies ist kein Fehler, sondern Zeichen von verantwortlichem Umgang mit Rohstoffen und Energie.
Ihre neue Klimmzugstange wird in den ersten Wochen durch die UV- Strahlung nachdunkeln, da das helle bis jetzt geschützte Holz nun auch der Sonne ausgesetzt ist.
Neben der „Braunkernigkeit“, einer gleichmäßig nach Jahresringen abgetrennter dunkleren Einfärbung des Kernbereiches, kommt es vor allem im Übergang von Wurzel zu Stamm und vom Stamm zur Krone zu einem Nährstoff- und Mineralstau. Dadurch kann stärkeres Wachstum und ein unregelmäßiges Farbmuster entstehen.
Eine andere Wuchsbesonderheit ist das „Verriegeln“. Dabei bildet sich neben der Längsstruktur ein Wellenbild, welches bei Fichte und Ahorn im Musikinstrumentenbau sehr gefragt ist.
